ES IST WIEDER SO WEIT!
|
![]() |
Die Energiekarawane kommt ins Lahrfeld!
Für alle Bürger im Lahrfeld bitte die Klimainitiative Menden eine Auftaktveranstaltung zur Energieeinsparung für das Eigenheim an.
Welche Möglichkeiten der Modernisierung, Energetische Sanierung und welche Fördermöglichkeiten stehen dem Hausbesitzer offen.
Auftakt am 12.05.2025 um 18:00 Uhr in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule
Die 8 Energieberater sind noch bis Ende Juni im Lahrfeld unterwegs, um die Hausbeisitzer, die sich angemeldet haben, kostenlos zu beraten.
Danach kann jeder Hausbesitzer entscheiden, welche Möglichkeiten er noch realisieren möchte!
Das Lahrfeld putzt sich raus!
Samstag 22.3.25 in dem Zeitraum von 11 bis 13 Uhr waren viele Bürger zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion im Stadtteil unterwegs.
Treffpunkt : Containerstandort Stiftstrasse
8 Gruppen waren im Lahrfeld unterwegs, um den Müll von anderen einzusammeln. Es kam wie immer sehr Müll und Unrat zusammen, der von
Lobbe gesammelt und entsorgt wurde.
Vielen Dank allen freiwilligen Helfer bei dieser Aktion!
Planungswerkstatt GENERATIONENPARK LAHRFELD
Im Januar Begehung mit der Stadt/ Planungsbüro und den Bürgern
Am 11.2.25 18:00 Uhr Präsentation und Beteiligung der Bürger
im Sinne lebendigen Austausch und vielfältiger Anregung zur
Gestaltung Des Generationenparks im Lahrfeld.
Im April Vorstellungen des Planungsbüros und Einflussnahme durch eigene
Vorschläge der Mitbürger zur Umgestaltung des Spielplatzes, Albert-Schweitzer-Schule,
Beethovenstraße und St. Paulus Kirch.
Herzliche Einladung zur Bürgerversammlung!
Wir – vom Arbeitskreis “Lebendiges Lahrfeld” – laden alle Bewohner*innen des Lahrfeldes zur
BÜRGERVERSAMMLUNG ein!
![]() |
![]() |
Die Jury tagte für die Auswertung
Die Jury des FOTOwettBEWERBS trafen sich, um die eingesendete Bilder zu begutachten, zu bewerten und eine Reihenfolge für die Plätze 1 bis 3 zu finden.
Weitere Platzierung wollte man nicht vornehmen.
Weitere Zoom-Sitzungen im engeren Kreis der Initiative
Zwei weitere Zoomsitzungen zur Vorbereitung, um den neuen Bürgerantrag “Container” auf den Weg zu bringen. Dieser wurde angenommen und im nächsten Ausschuss 18.11.21 weiter behandelt.
Ergebnisprotokoll der 2. Bürgerversammlung im Lahrfeld
Dr. D.L./C.L.
Protokoll_2Bürgerversammlung_Lahrfeld_210421 als pdf
Zweite Bürgerversammlung im Lahrfeld – diesmal digital.
Nach dem großen Erfolg der ersten Bürgerversammlung im Januar haben die Initiatoren/-innen des Arbeitskreis „Lebendiges Lahrfeld“ am vergangenen Mittwoch, den 21. April 2021, einen zweiten Anlauf gestartet, die versprochene Bürgerbeteiligung zu intensivieren.
Angesichts der coronabedingten Kontaktbegrenzungen wurde diesmal der Versuch gewagt, die Bürgerversammlung als Zoom Konferenz zu gestalten. Mit erstaunlich großem Erfolg! Über fünfzig Teilnehmer/-innen hatten sich auf der von Frau Panick (Stadtverwaltung) eingerichteten digitalen Konferenz-Plattform versammelt, um sich zum einen über den Stand der angestoßenen Projekte zu informieren, zum anderen aber auch, um sich mit eigenen Ideen, Vorschlägen und Anregungen an der weiteren Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen.
Bürgermeister Dr. Schröder hatte es sich nicht nehmen lassen, die Teilnehmer/-innen der Zoom Konferenz zu begrüßen. Er betonte die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen kommunaler Entwicklungsarbeit und zeigte sich beeindruckt von den Initiativen und den bereits erkennbaren Ergebnissen im Lahrfeld.
Nachdem Herr Schlünder die Zielvorstellungen des Arbeitskreises vorgestellt hatte, zeigte Frau Dr. Lehmann mit Hilfe einer Power Point Präsentation auf, welche Projekte bereits konkret in Angriff genommen wurden, welche Ergebnisse bereits erkennbar sind und wo es noch weiteren Planungs- und Handlungsbedarf gibt. Ergänzt wurden diese Ausführungen durch einen Gastbeitrag von Frau Rindel, die in der Stadtverwaltung für die Betreuung und Umsetzung des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) zuständig ist.
Und so wurde das gesamte Spektrum von Entwicklungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebenssituation im Lahrfeld sichtbar. Ob die Verkehrssituation rund um die Albert-Schweitzer-Schule, der Zustand und die Ausbesserung der Straßen im Lahrfeld, die Sauberkeit im Umfeld von Glas- und Grüncontainern, die ökologische Aufwertung von Grün- und Waldflächen, die Aufstellung von Ruhebänken oder die Idee von gemeinsamen Aktionen zur Müllbeseitigung thematisiert wurde, überall wurde erkennbar, wie wichtig und sinnvoll es ist, dass die Menschen im Lahrfeld sich um die Lebensbedingungen ihres Umfeldes kümmern und sich dafür engagieren.
Und so war es nicht verwunderlich, dass nach Ende der Präsentation die in der Zoom Konferenz vertretenen Bürgerinnen und Bürger sich mit Nachfragen aber auch mit Ideen, Verbesserungen und konkreten Vorschlägen einschalteten und zu Wort meldeten.
Diese neu vorgestellten Überlegungen werden dazu beitragen, die geplante Bürgerbeteiligung zu erweitern und neue Mitstreiter/-innen für die gemeinsame Initiative Lahrfeld 2030 zu gewinnen. Mit dieser Einschätzung und der Einladung zum Mitmachen im Arbeitskreis schloss Herr Schlünder die zweite höchst erfreuliche und erfolgreiche Bürgerversammlung.
Alle Beteiligten waren sich schlussendlich einig, dass diese zweite digitale Bürgerversammlung ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung des Lahrfelds war
Dr. H.Sch.
Kurzpräsentation als Überblick der Bürgerversammlung!
Weitere Zoom-Sitzungen zur 2. Bürgerversammlung
In den letzten online Zoom-Sitzungen wurden die Vorbereitungen für die 2. Bürgerversammlung im Detail getroffen, um auch eine weitere Möglichkeit zu schaffen – trotz Pandemie –
die Lahrfelder nach ihren Sorgen, Vorschläge und Anregungen zu fragen. Wo hakt’s im Lahrfeld!
Wartehäuschen (Bürgerantrag #1)
Auch das marode Wartehäuschen wird im Zuge der Sanierung der Haltestellen im Lahrfeld ebenfalls erneuert.
Das Fundament ist an der Albert-Schweitzer-Schule ist schon gelegt! Hoffentlich auch nach den Osterferien vollständig fertig!
Neues aus unseren Wartehäuschen. Im Rahmen des Umbaus am Wartehäuschen gegenüber der Lahrfeld-Apotheke wird auch das Wartehäuschen an der Grundschule
im Lahrfeld erneuert. Alle warten sehnsüchtig auf die Erneuerung!
![]() |
![]() |
Lockdown-Treffen via Zoom
Die nächste Gesprächsrunde wird am 02.03.2021 um 18 Uhr stattfinden.
Vorbereitungen für eine Online-Bürgerversammlung/Eckpunkte/Bücherschrank
Lockdown-Treffen via Zoom
Die nächste Gesprächsrunde wird am 23.02.2021 um 18 Uhr stattfinden.
Vorbereitungen für eine Online-Bürgerversammlung/Eckpunkte
Lockdown-Treffen via Zoom
Die nächste Gesprächsrunde wird am 18.02.2021 um 18 Uhr stattfinden.
Vorbereitungen für eine Online-Bürgerversammlung
Lockdown-Treffen via Zoom
Die nächste Gesprächsrunde wird am 03.02.2021 um 18 Uhr stattfinden.
Lockdown-Treffen via Zoom
Die nächste Gesprächsrunde wird am 17.12.20 um 18 Uhr statt. Die Bürger des Lahrfeld können sich gerne per Email an uns wenden!
Nächste Treffen
Die nächste Arbeitskreissitzung findet am 29.9.2020 um 18 Uhr in der Hubertus-Schützenhalle statt!
Schnelle Hilfe
Zwei schriftliche Hinweise an die Stadt hier z.B. an Herrn Sebastian Arlt (Erster Beigeordneter)
Bei einem Spaziergang durchs Lahrfeld ist uns einiges aufgefallen; unsere Beobachtungen haben wir Herrn Arlt direkt mitgeteilt.
- Durchgang Lahrkreuz / Pellenberg weitgehend zugewachsen; zum Teil mit Herkulesstauden; als Weg zum WBG ist er z. B. für die Schüler/-innen nicht zumutbar.
- Auf der von Lilien-Straße gibt drei Grundstücke, deren Heckenbewuchs den Bürgersteig fast unpassierbar machen.
Zu 1: Ergebnis: Auf unsere Anregung hin wurde der Weg rechtzeitig vor Schulbeginn freigeschnitten.
Zu 2: Ergebnis: Auch hier sind die Eigentümer positiv aktiv geworden. Einige Hecken könnten allerdings noch mehr zurückgeschnitten werden.
Die 1. Bürgerversammlung
Unsere Grundidee war, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Entwicklung des Lahrfelds mit einzubeziehen. So entstand zunächst der Gedanke einer Bürgerversammlung und dann die Idee, mit einem Flyer zu dieser Versammlung einzuladen.
Einladung zur Bürgerversammlung
Die Flyer wurden an ca. 1000 Haushalte im Lahrfeld verteilt; jedes Gründungsmitglied war in seiner Umgebung als Vertreter sehr aktiv unterwegs. Einige Plakate wurden in Geschäften im Lahrfeld aufgehängt und die Flyer ebenfalls dort ausgelegt.