Projekt Blühwiese

 

 

 

 

 

 

 

Hurra! Die Schule kommt. Die Albert-Schweitzer-Schule tritt ihren Dienst in ihrem vorbereiteten Schulgarten an, um viele neue Erfahrungen mit Pflanzen und Tieren zu machen. Hauptsächlich um selbst die Erfahrungen zu machen. Neben dem Lehrpersonal werden sie von zwei Ehrenamtlichen aus dem Initiativkreis Lebendiges Lahrfeld betreut. Zum Einen von  Herr Klaus Schälte und zum Anderen von Herrn Wolfgang Reutlinger.
   
Voller Elan gingen die Kinder ans Werk. Bereiteten den Boden vor. “Unkräuter” entfernen und

Die Blühwiese in Menden-Lahrfeld befindet sich auf dem Grundstück einer Stiftung und ist durch einen Bauern gepachtet. Der Bauer überlässt dem Arbeitskreis (AK) Lebendiges Lahrfeld die Blühwiese kostenfrei. Sie liegt im Übergang zwischen dem Siedlungsgebiet und dem angrenzenden Wald. Ein perfekter Standort, um Naturerlebnis sichtbar zu machen!

Die Einweihung der Blühwiese erfolgte im Jahr 2024. Seitdem wird sie für verschiedene Aktionen genutzt, die noch weiter ausgebaut werden sollen. Ein Vorteil der Blühwiese ist der niederschwellige Zugang.

Gemeinsam mit AK, dem Bauern, Bewohnern und der Grundschule konnte der Boden vorbereitet, verbuschte Bereiche zurückgeschnitten, ein Zaun erneuert und eine Grillecke mit Sitzgelegenheiten für die Grundschule  eingerichtet werden.

Die im Stadtteil befindliche Grundschule nutzt die Blühwiese jährlich für ein Gartenprojekt. Die Kooperation hat sich bereits sehr gut verstetigt und entwickelt. Kinder können dadurch im direkten Umfeld der Schule Blumen und Nutzgemüse pflanzen und die Natur direkt erleben. Die Blühwiese selbst umfasst damit die Funktion eines Schulgartens in ihrer Vielfaltigkeit!

Jährlich wird außerdem eine Reinigungsaktion im Stadtteil durchgeführt, welche mit einem gemeinsamen Grillen auf der Blühwiese endet. Darüber hinaus finden immer wieder Grillfeste für alle Stadtteilbewohner auf der Blühwiese statt. Dabei kommen sowohl Familien als auch ältere Menschen vorbei. Ein generationsübergreifender Austausch ist garantiert!

Die Blühwiese wurde 2023 durch den AK angestoßen. Die erste Bearbeitung der Saatfläche erfolgte am 15.03.24. Die Einweihung erfolgte am 23.03.24 im Rahmen von „Das Lahrfeld putzt sich raus!“

Die Grundschule nutzte die Blühwiese erstmalig am 09.04.24.

Bei einer Bürgerversammlung am 20.04.23 konnten weitere Stadtteilbewohner als Helfende für die Blühwiese gefunden werden.

Ein wichtiges Ziel des AK ist es, Nachhaltigkeit im Stadtteil zu fördern. Neben der Einrichtung von Container-Patenschaften ist die Blühwiese eins der großen Projekte in diesem Themenbereich.

Die Blühwiese wird immer mehr durch die Bewohner wahrgenommen. Die Einweihung, die Entwicklung als “Schulgarten” und die Grillfeste sind wichtige Schritte, um die Blühwiese bekannter zu machen. Alt und Jung treffen sich hier regelmäßig und können Natur erleben.

Erstes kleines “Dankeschönfest”  für alle Helfer, Mitwirkende und Interessierte auf der Blühwiese. Gemütliches Beisammensein bei einem kühlem Getränke und einigen Bratwürstchen!

 

Unsere erste Blühwiese kommt voll zum Tragen. Wunderbare Flora soweit die Wiese es hergibt. Viele Pflanzen sind auf dem Stückchen Land zu sehen und zu bewundern.  Ein Augenschmaus und Balsam für die Seele, wenn man innehält und die Blumen auf sich wirken lässt. EINFACH WUNDERSCHÖN!

Unten unser Gönner bei der Begutachtung seines Saatgutes. Nochmals einen herzlichen Dank an Bauer Korte!

Die Bilder zur Aktion “das Lahrfeld putzt sich raus” 2024 kommen noch!  

 

Das Walzen der gesamten Blühwiese

Die vorbereitende Schulgartenfläche

Die Arbeiten gingen weiter. Die Fläche für die Blühwiese wurde von Bauer Korte freundlicherweise gejätet und auch geeggt, so dass eingesät werden konnte. Herr Korte spendete auch das Saatgut für unsere Blühwiese. Nach der Aussaat folgte die Schwerstarbeit, die gesamte Fläche zu walzen. 50 x 20-30 m mussten bearbeitet werden. Ohne Schweiß kein Preis!

Gleichzeitig musste für die Grundschule  eine Fläche von 10 qm  spatentief ausgehoben werden, damit ein Schulgarten entstehen konnte. Dank einiger Helfer gelang diese Arbeit recht zügig. Nicht ohne Schweiß!

Viele Stunden und Schweiß wurden geopfert, um dieses brachliegende Stück Land einigermaßen wieder herzurichten, um daraus eine Blühwiese zu zaubern.

Danke Frau Hacke konnten nach dem ersten Winter alle Obstbäume und Sträucher geschnitten, damit sie wieder besser tragen können und schöner aussahen.

Anschließend wurden Anfang März die Blühwiese vorbereitet, alle Wurzeln und andere starkwachsende Pflanzen mussten für Herrn Korte entfernt werden.

Der kleine Traktor von Herrn Kiesel half beim Entfernen die etwas zu großen Wurzel

Frau Hacke in Aktion (alles Ehrenamtliche Tätigkeiten) für das Lebendige Lahrfeld

Trotz der Hilfen des Traktor war sehr viel Handarbeit gefragt.

 

Auch die stärkeren Wurzeln mussten entfernt werden, damit Bauer Korte mit seinem Traktor die Vorbereitungen für unsere erste Blühwiese schaffen konnte.

 

 

Bei einer Bürgerversammlung am 20.04.23 konnten weitere Stadtteilbewohner als Helfende für die Blühwiese gefunden werden.

Die Grundschule nutzte die Blühwiese erstmalig am 09.04.24.

Die Blühwiese wurde 2023 durch den AK angestoßen. Die erste Bearbeitung der Saatfläche erfolgte am 15.03.24. Die Einweihung erfolgte am 23.03.24 im Rahmen von „Das Lahrfeld putzt sich raus!“